Pia Achtert Ads (Facebook)

Von 0 auf 3 neue Therapeuten in 8 Wochen

Wie Social Media Recruiting einer Berliner Physiotherapie-Praxis geholfen hat.

Drei Jahre lang suchte Pia Achtert vergeblich nach neuen Physiotherapeuten für ihre zwei Praxen in Berlin. Jobportale, Anzeigen, Aushänge in Praxen – nichts brachte die passenden Bewerber.

Dann entschied sie sich für einen völlig neuen Weg: Social Media Recruiting. Das Ergebnis? Innerhalb von nur wenigen Wochen erhielt sie knapp 20 qualifizierte Bewerbungen und konnte drei neue Mitarbeiter einstellen.

Wie hat das funktioniert? Ganz einfach: Durch eine Strategie, die Physiotherapeuten genau dort anspricht, wo sie sich aufhalten – und sie mit einer authentischen Botschaft überzeugt.

Warum klassische Jobanzeigen für Physiotherapeuten nicht mehr funktionieren

Viele Praxen begehen beim Recruiting denselben Fehler: Sie setzen auf traditionelle Stellenanzeigen und warten darauf, dass Bewerber aktiv auf sie zukommen.

Doch genau hier liegt das Problem. Die meisten Physiotherapeuten sind bereits irgendwo angestellt – und das oft seit Jahren. Sie durchforsten nicht regelmäßig Jobportale und schreiben keine Bewerbungen aus Eigeninitiative.

Doch bedeutet das, dass sie niemals wechseln würden? Nein, natürlich nicht.

Denn viele Fachkräfte denken durchaus über einen Jobwechsel nach – sie bewerben sich nur nicht aktiv. Sie sind offen für neue Möglichkeiten, aber sie brauchen einen Anstoß, einen Impuls, der sie ins Handeln bringt.

Und genau diesen Impuls kann eine gezielte Social-Media-Kampagne setzen.

Für Physiotherapie Achtert haben wir daher eine Kampagne entwickelt, die genau diese Mechanismen nutzt.

Statt einer langweiligen Stellenanzeige mit Standardfloskeln haben wir ein sympathisches, authentisches Video produziert, in dem Pia Achtert und ihr Team direkt zeigen, warum es sich lohnt, hier zu arbeiten.

Keine leeren Phrasen, keine austauschbaren Benefits – sondern echte Menschen, echte Einblicke, echte Emotionen.

Das Video wurde gezielt als Werbeanzeige auf Facebook und Instagram ausgespielt – genau dort, wo sich Physiotherapeuten in ihrem Alltag aufhalten.

Der entscheidende Punkt: Die Anzeige sprach nicht nur das Jobangebot an, sondern vor allem die Schmerzpunkte vieler Physiotherapeuten in ihrem aktuellen Job.

Zu wenig Wertschätzung? Starre Arbeitszeiten? Nur schnelles „abarbeiten“ von Patienten? Wer sich in diesen Punkten wiedererkannte, wurde direkt abgeholt – mit der klaren Botschaft: „Es geht auch anders. Komm in unser Team.“

Doch selbst die beste Anzeige bringt nichts, wenn der Bewerbungsprozess kompliziert ist. Deshalb haben wir es Bewerbern maximal einfach gemacht: Kein Lebenslauf, kein Anschreiben – nur ein paar Klicks.

Über ein kurzes Online-Formular konnten interessierte Bewerber direkt einige Fragen zur Erstqualifikation beantworten und ihre Bewerbung innerhalb von nur 2 Minuten und mit ein paar Klicks über das eigene Smartphone absenden. Die Weiterqualifizierung erfolgte dann im zweiten Schritt per Telefon, um den ersten Eindruck zu vertiefen und die nächsten Schritte im Bewerberprozess einzuleiten.

Das Ergebnis: Mehr Bewerbungen in zwei Monaten als in den drei Jahren zuvor

Die Zahlen sprechen für sich. Rund 20 Bewerbungen in acht Wochen, 12 intensive Gespräche mit qualifizierten Bewerbern – und am Ende drei Neueinstellungen, die genau ins Team passen.

„Ich hätte nie gedacht, dass wir so viele qualifizierte Bewerber über Instagram und Facebook bekommen würden – und das ohne klassische Bewerbungen“, sagt Pia Achtert. „Das Beste war, dass die Bewerbung für die Kandidaten extrem einfach war. Kein Lebenslauf, kein langes Anschreiben – nur ein paar Klicks. Dadurch haben sich viel mehr Therapeuten getraut, sich bei uns zu melden.“

Warum Social Recruiting für Physiotherapie-Praxen unverzichtbar ist

Der Erfolg dieser Kampagne zeigt: Der Fachkräftemangel ist nicht das Problem – das Problem ist die Art, wie viele Praxen nach Mitarbeitern suchen.

Wer als Praxisinhaber weiter auf Stellenanzeigen hofft, wird weiterhin mit leeren Bewerbungsordnern kämpfen. Wer jedoch Social Media strategisch nutzt, seine Zielgruppe gezielt anspricht und die Bewerbung so einfach wie möglich macht, wird in kürzester Zeit genau die Therapeuten finden, die perfekt ins Team passen.

„Ich kann Social Media Recruiting nur empfehlen“, sagt Pia Achtert. „Es war mit Abstand die effektivste Methode, um schnell qualifizierte Physiotherapeuten zu finden.“

Professionelles Performance Recruiting über Social Media kommt 2025 richtig in Fahrt und wird der Trend in den kommenden Jahren. Denn eines wird mehr als deutlich: Die Tage von Motivationsschreiben sind gezählt. Abgespeckte, vereinfachte Bewerbungsprozesse und schnelle One-Klick-Bewerbungen per Smartphone oder Tablet sind die Zukunft.

Fazit:

Der Erfolg der Physiotherapie Achtert zeigt, dass sich gezieltes Social Recruiting auch in schwierigen Branchen auszahlen kann – wenn Strategie, Ansprache und Umsetzung stimmen. Wer heute noch auf klassische Jobanzeigen setzt, riskiert, passende Mitarbeiter schlichtweg zu verpassen. Es braucht neue Wege, die die Zielgruppe wirklich erreichen – emotional, digital und direkt.

Mehr zum Thema: